COBILEGO®

COBI 1684 und LEGO 77248 Alpine F1 Team: Review und Vergleich

Veröffentlicht
COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 BWT Vergleich Titel

Ich bin kein Formel 1 Fan oder gar Experte, doch als COBI seine Lizenzversion des F1 Alpine Teamautos ankündigte, war klar, dass ein Vergleich zum LEGO-Set sein muss.

Schauen wir uns die beiden Modelle gemeinsam im Detail an. Doch zunächst:

Eckdaten zusammengefasst

LEGO 77248

COBI 1684

Teileanzahl

258

276

Minifigur

1


1

Aufkleber

ja

nein

Listenpreis

26,99 €

24,99 €

Boxbilder

Set kaufen

LEGO (*)


Aufbau

Kay und ich bauen die Autos gleichzeitig. Während Kay das LEGO-Modell baut, entscheide ich mich für das COBI-Auto, schließlich habe ich nun schon einige von COBIs 1:35 Autos aufgebaut. Schnell wird klar, dass ich deutlich länger benötigen werde, denn das COBI Modell hat keine Bauabschnittunterteilung, alle Teile müssen selbst sortiert und herausgesucht werden.

COBI 1684 Formel 1 BWT Aufbau Teile

Während bei COBI 50 Bauschritte absolviert werden müssen, teilt LEGO den Bau auf insgesamt 91 Bauschritte auf. Im Inneren des Autos finden sich viele rosa und pinke sowie hellblaue Teile.

LEGO 77248 Formel 1 BWT Aufbau Teile
LEGO 77248 Formel 1 BWT Aufbau

Da bei COBI außer den Radkappen und dem Auspuff alle Teile schwarz sind, benötige ich am Ende mehr als die doppelte Zeit zum Aufbau.

COBI 1684 Formel 1 BWT Aufbau

Hinzu kommt, dass auch die Bautechniken komplexer und teilweise fummeliger sind als bei LEGO.

COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 BWT Aufbau Bauanleitung

Prints vs. Aufkleber

LEGOs Formel 1 Auto liegt ein großer Aufkleberbogen bei, 26 Sticker sollen verklebt werden. Wir haben uns entschieden, keine der Aufkleber anzubringen und den Vergleich mit dem unbeklebten Auto vorzunehmen.

Daneben gibt es aber auch einige Prints. Insgesamt wurden 12 größtenteils sehr kleine Drucke im Auto verwendet.

COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 BWT Vergleich Aufkleberbogen

COBI hat zwar keine Aufkleber, dafür aber etwas mehr Prints, insgesamt 14 Stück. Der größte Aufdruck befindet sich auf dem Formteil an der Fahrzeugfront. Da COBI nicht alle Schriftzüge des Originals mit Drucken umgesetzt hat, fehlen auf dem Auto einige der Sponsoren.

COBI 1684 Formel 1 BWT Aufbau Prints
Prints: COBI (links) und LEGO (rechts), Formteil von COBI unten

Vergleich der beiden Modelle

Minifigur

Beiden Modellen liegt eine Minifigur bei. LEGO hat sich für eine weibliche Figur entschieden; diese ist auf dem Helm sowie dem Oberkörper bedruckt.

COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 BWT Minifigur Vergleich

COBIs Minifigur ist männlich. Für BWT Alpine sitzen die beiden Vollzeitpiloten Pierre Gasly und Jack Doohan im Cockpit. Bei dem von COBI dargestellten Fahrer könnte es sich im Pierre Gasly handeln. Betrachtet man sich die Augenbrauenpartie und den Dreitagebart, scheint es eher Gasly zu sein. Genau erkennen lässt es sich nicht, auf der Box ist auch kein Name vermerkt.

COBI BWT Alpine F1 Team 1684 Minifigur

Neben Torsodrucken finden sich hier außerdem Prints auf den Seiten der Beine sowie den Armen.

Legt ihr Wert auf ein eher authentisches Modell, ist COBI die bessere Wahl, da hier zumindest einer der beiden Fahrer im Cockpit sitzt, während LEGO keinen der beiden Fahrer nachgebildet hat.

COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 BWT Minifigur Vergleich
COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 BWT Minifigur Vergleich

Design des Autos

Schaut man sich das Originalauto an, fällt auf, dass beiden Marken nicht zu hundert Prozent die Umsetzung gelungen ist. Dennoch liegt LEGO hier in der nachgebildeten Form vorne.

COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 Original
Original: BWT Alpine F1 Team

Schauen wir uns einige Designlösungen im Detail an.

COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 Vergleich gebaut

Reifen und Räder

COBIs Räder sind zwar grundsätzlich größer, jedoch sind alle vier Räder gleich groß. Sie sind mit einem weißen Schriftzug versehen. LEGOs Räder hingegen sind zwar kleiner aber näher am Original, da Vorder- und Hinterräder unterschiedlich groß sind. Auch bei der Textur der Reifen liegt LEGO vorne.

Während COBI weiße Schrift als Print verwendet, LEGO hat gelbe Schrift aufgedruckt. Die Farben repräsentieren die verschiedenen Gummimischungen der Formel 1 Reifen. Während gelbe Schrift auf softe Reifen hindeutet, repräsentiert weiße Schrift Medium Reifen. Reifen mit weißen Schriftzug sind vor allem für Strecken mit etwas weniger Anforderungen geeignet.

Bei den Radkappen beweist LEGO ebenfalls mehr Detailtreue, während die Radkappen von COBI sehr simpel und klobig ausfallen.

Heckspoiler

In Sachen Heckspoiler nutzt COBI zwar mehr Teile, sodass ein detailliertes Bild entsteht, stabil ist diese Baugruppe aber nicht.

Vorderansicht

Draufsicht

Unterseite

Während bei COBI die Unterseite überwiegend glattem, schwarzen Unterboden eine rundere Optik verliehen bekommen hat, ist die Unterseite des LEGO Formel 1 Autos bunt.

Überrollbügel

Beide Versionen lassen sich hochklappen. Eleganter sieht jedoch die Lösung von LEGO aus. Diese wurde mit einem Gummischlauch dargestellt. COBIs Überrollbügel ist gebaut.



Bespielbarkeit

COBIs Formel 1 Auto des Alpine Teams erscheint in der neu aufgelegten Action Town Reihe (mehr dazu hier), eine Kollektion, die sich in der Vergangenheit explizit an Kinder gerichtet hat. Mit der Neuauflage der Kollektion scheint sich aber auch die Ausrichtung etwas geändert zu haben, die Präsentation der Action Town Sets ist erwachsener. COBI gibt eine Altersempfehlung von acht Jahren an.

Während die älteren 1:35 Modelle jedoch sehr kompakt und stabil gebaut sind, sodass sie sogar von Kleinkindern bespielt werden könnten, ohne dass etwas abfällt, sind es einige Modelle der neuen Action Town Reihe nicht. Hier sind vor allem die Bell Hubschrauber zu nennen. Auch dieses Auto ist nicht so bespielbar, wie man es sich von einem Spielset wünschen würde. So hat das Modell einige Schwachstellen, hier ist vor allem der Heckspoiler zu nennen, der so fragil gebaut ist, dass bei Berühren Teile abfallen können.

COBI 1684 Formel 1 BWT gebaut

LEGOs Variante ist im Rahmen der Speed Champions erschienen, die sich ebenfalls an Kinder richtet. Dieses Modell ist gut bespielbar, keine Komponenten fallen beim Rollen ab.


Zusammenfassung Vergleich

Schauen wir uns die einzelnen Punkte gebündelt in einer Tabelle an.

LEGO 77248


COBI 1684

Aufbau

ca. 55min


ca. 120min

Komplexität/Bautechniken

Bauabschnittunterteilung, simpler Aufbau, 91 Bauschritte

keine Bauabschnittunterteilung, teils fummelig, 50 Bauschritte

verwendete Farben, Teile

Schwarz, Pink, Rosa, Blau

Abgesehen von den 4 Radkappen und dem Auspuff nur schwarze Teile, ein großes Formteil

Aufkleber

großer Aufkleberbogen

nein

Prints

12 Prints für das Auto

14 Prints für das Auto

Design des Autos

Räder mit Reifen und Radkappen

unterschiedliche Breiten vorne und hinten, gelb bedruckt, detailliertere Radkappen


alle 4 Räder gleich groß, weiß bedruckt, simpel gestaltete Radkappen

Heckspoiler

Hier liegt LEGO etwas vorne, formschöner und auch stabiler

detaillierter, aber auch fragiler

Überrollbügel

elegantere Lösung, mit Gummischlauch umgesetzt

Überrollbügel aus Steinen gebaut

Unterseite

offen, bunt

schwarz gefliest

Bespielbarkeit

sehr gut

weniger gut, Heckspoiler anfällig dafür, dass Teile abfallen

Minifigur

Weibliche Figur, Helm, Torso bedruckt

Männliche Figur, Helm, Torso, Beine und Arme bedruckt

COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 Vergleich gebaut

Fazit

Meiner Meinung nach hat keines der Modelle eine klare Empfehlung verdient. Beide haben ihre Stärken und Schwächen. So kann ich nichtmal in Sachen Design sagen, dass mir COBI oder LEGO besser gefällt, einzelne Elemente sind mal bei COBI, dann wieder bei LEGO besser gelöst. LEGO hat jedoch die grundsätzliche Form besser getroffen als COBI.

COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 Vergleich gebaut

Wenn ihr ein Spielmodell sucht, seid ihr tendenziell mit LEGO besser beraten. Mögt ihr keine Aufkleber und legt eher Wert auf ein Vitrinenmodell, liegt ihr mit COBI eher richtig.

LEGO 77248 BWT Alpine F1 Team A5424 Rennauto
LEGO-Modell: Produktbild mit allen Aufklebern
COBI 1684 LEGO 77248 Formel 1 Vergleich gebaut

Wer COBIs 1:35 Autos kennt, weiß, dass diese in der Regel mit hohem Detailgrad, kompaktem Bau und hoher Bespielbarkeit punkten kann. Ebenfalls typisch: Formteile. Auch beim Formel-1 Auto wurde für die Fahrzeugfront ein großes Formteil verwendet, das zudem ganzflächig sauber bedruckt ist. Beim Formel 1 Auto scheint es aber so, als ob COBI sich nicht entscheiden konnte, wen das Modell vorranig ansprechen möchte. Für erwachsene Sammler ist es nicht detailliert genug, so wären mehr Drucke schön gewesen. Für ein Spielmodell ist es nicht stabil genug.

Eure Meinung

Welches der beiden Formel 1 Autos gefällt euch besser? Schreibt es gern in die Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

23 + = 29