Mit der Nelsonsäule baue ich das erste Set der neuen Reihe Napoleonic Wars. Das Set ist Diorama und Architekturset zugleich, denn die Säule beruht auf der gleichnamigen Sehenswürdigkeit, die am Londoner Trafalgar Square bestaunt werden kann.
Schauen wir uns das Set gemeinsam an.
Eckdaten zusammengefasst
- Setbezeichnung: COBI Nelson’s Column / Nelsonsäule
- Setnummer: 20097
- Teileanzahl: 80
- Minifiguren: 1
- Preis (UVP): 19,99 €
- Veröffentlichung: 25. September 2025
COBI 20097 Nelson’s Column / Nelson Säule hier kaufen

Aufbau und Teile
Aufgrund der geringen Teileanzahl ist die Nelsonsäule schnell zusammengebaut. Schwierigkeiten gibt es keine, einzig die großen Röhren sind teils schwer zusammenzustecken, da hier einiges an Kraft vonnöten ist, um alle Spalte zu schließen.

Großartig sind die vier Fliesen mit den Prints, welche die bronzenen Flachreliefs aus eingeschmolzenen französischen Kanonen am Original darstellen sollen. Sie zeigen die Schlachten von Kap St. Vincent, Abukir, Kopenhagen und Trafalgar.

Kurz vor Fertigstellung passiert mir ein Malheur, beim Zusammensetzen der Figur bricht mir die Verbindung an der Hüfte.

Obwohl ich in vielen Jahren COBI bereits einige Minifiguren zusammengebaut habe, ist dies zum ersten Mal passiert. Da das Anfordern von Ersatzteilen bei COBI jedoch glücklicherweise schnell vonstatten geht, ist dies zügig erledigt. Wenn die Figur auf der Nelsonsäule platziert ist, sieht man von meinem Missgeschick kaum etwas.

Die Minifigur
Basis der Nelsonsäule ist die Minifigur von Admiral Horatio Nelson, die hier mit nur einer Hand ausgestattet ist. Wie Nelson seinen halben Arm verloren hat, lest ihr in unserem COBI historisch Spezial.
Die Vorderseite mitsamt der Hüfte ist bedruckt, daneben ist auch der Hut (Zweispitz) mit einem Druck versehen. Nelson trägt ein Schwert in seiner Hand.

Neu im COBI-Sortiment sind die Epauletten, die zwischen Torso und Kopf gesetzt werden können, um so den Schulterbesatz der Uniform darzustellen.

Es handelt sich um dieselbe Figur, die in bunter Bedruckung in der Limited Edition der HMS Victory (20096) enthalten ist, hier jedoch in der exklusiven Variante und mit Fernrohr versehen.

Vergleich mit dem Original und Gesamteindruck
Die Nelsonsäule ist weniger ein Diorama als ein wirklich hervorragendes Architekturset.

Wenn man sich das Original im Vergleich zur COBI-Version ansieht, fällt auf, wie gut die Umsetzung gelungen ist. Aus gerade einmal 80 Teilen ist eine Sehenswürdigkeit und Denkmal für den legendären Marineoffizier entstanden, die aufgrund ihrer geringen Größe in jede Sammlung passt.
In der Artikelbeschreibung im offiziellen COBI-Onlineshop ist auch von den bronzenen Löwen die Rede, die an der originalen Nelsonsäule am Fuß des Sockels thronen. So heißt es hier:
“Ein weiteres dekoratives Element der Basis sind vier bronzene Löwen, entworfen von Sir Edwin Landseer und 1867 von Carlo Marochetti gegossen. Das Konstruktionsset enthält ebenfalls diese Reliefs in Form von hochwertigen Drucken”.
Artikelbeschreibung aus dm COBI Onlineshop
Vielleicht waren die Löwen Teil eines früheren Entwurfs, im finalen Set fehlen sie jedoch.
Ich wünsche mir, dass COBI noch viel mehr solcher Wahrzeichen umsetzt. Der einzige Wermutstropfen ist die sehr hohe UVP. Mit einem Listenpreis von 19,99 € kommt man auf einen Teilepreis von fast 25 Cent pro Teil.

Insgesamt kann das für mich erste Set der neuen Kollektion dennoch vollends überzeugen. Ich freue mich nun auf die anderen Napoleonic Wars Dioramen mit Napoleon und den Entdecker des Steins von Rosette.

COBI 20097 Nelson’s Column / Nelson Säule hier kaufen
Eure Meinung
Wie findet ihr die Nelsonsäule bzw. ihre Umsetzung durch COBI? Welche anderen historisch bedeutsamen Sehenswürdigkeiten könntet ihr euch vorstellen? Schreibt es gern in die Kommentare.