Obwohl die Cessna der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt ist und dementsprechend bekannt sein dürfte, ist das COBI-Modell in unserem Onlineshop Trendgames.de ein Ladenhüter. Da ich neugierig war, warum das so sein könnte, wollte ich die Cessna Skyhawk selbst bauen.
Schauen wir uns das Modell gemeinsam an.
Eckdaten zusammengefasst:
- Setbezeichnung: COBI
- Setnummer: 26623
- Teileanzahl: 162
- Maßstab: 1:48
- Listenpreis: 19,99 €
- Veröffentlichung: Januar 2025
COBI Cessna Skyhawk in unserem Onlineshop kaufen
Aufbau
Wie bei den meisten COBI Flugzeugen im Maßstab 1:48 (siehe auch unseren Beitrag zu den sogenannten “Easy Planes”), ist der Aufbau einfach zu bewerkstelligen. Neben dem Print für das Seitenruder sind auch einige Steine bedruckt, um den orangefarbenen Streifen an der Seite zu erzeugen.

Etwas knifflig ist der Bau der großen Tragfläche, da diese aus lediglich einer Lage besteht (plus den flachen genoppten Fliesen zur Stabilisierung an der Unterseite) dürft ihr hier nicht zu fest drücken.

Unmöglich ist die Befestigung der beiden Streben an der großen Tragfläche.

Dieses Problem hatten wir bereits bei der Fokker D. VII 2994 (zum Review kommt ihr hier). Auch hier war es so gut wie unmöglich, alle Streben gleichzeitig zu verankern.

Nach ca. 50 min steht das aufgebaute Modell vor mir.

Gesamteindruck
COBI bietet die Cessna Skyhawk in insgesamt vier Farbvarianten an. Neben der orange-weißen Version gibt es die gelbe Variante (26621), die weiße (26620) sowie die weiß-blaue (26622).

Zwar gefällt mir die weiß-blaue besser als die orange-weiße, gut gelöst ist bei meinem Modell jedoch der orangefarbene Streifen, der sich nahtlos über mehrere Bauteile zieht.

Schaue ich mir Bilder des Originals an, fällt auf, dass die COBI-Version sehr simpel ausfällt.

So ist die gesamte Rumpfform des Originals deutlich runder und bauchiger, das Cockpit ausgeprägter, daneben ist der Propeller oft drei- oder 4-blättrig. Bedenkt man die geringe Teileanzahl sowie den 1:48 Maßstab, ist eine authentischere Umsetzung vielleicht nicht möglich. Da ich jedoch kürzlich die Messerschmitt Bf 109 (5870) gebaut habe, weiß ich, dass COBI auch bei kleinen Modellen gute, runde Formen hinbekommt. Vielleicht wäre ein Formteil für das Cockpit der Cessna eine bessere Lösung gewesen?


Damit die Cessna Skyhaw stabil steht, wurde außerdem ein transparenter Bar hinzugefügt. Auf diese Weise wirkt es so, als wäre die Konstruktion mangelhaft, denn der kleine Flieger sollte auch ohne Hilfe auf seinen Rädern stehen können.
Addiert man nun noch die Bauprobleme, ist das Modell nur großen Cessna-Fans zu empfehlen. Hier könnt ihr sie kaufen.
Eure Meinung
Habt ihr die Cessna Skyhawk selbst gebaut? Wenn ja, wie findet ihr die COBI Umsetzung des Flugzeugs? Schreibt es gern in die Kommentare.