Mit der Ankündigung des neuen Lockheed F-117 Nighthawk Sets sowohl in der Limited Edition (5902) als auch in der Standardvariante (5903) wurde auch ein neuer Displaysockel vorgestellt. Diesen haben wir uns nun genauer angesehen, denn er wird uns in Zukunft wohl noch häufiger begegnen.
Alter Displaysockel mit Formteil
Die Basis des COBI-Sockels besteht aus schwarzen Steinen, die nach Vollendung die Form eines Ovals mit abgerundeten Ecken oder einer Form mit Kanten und Winkeln annimmt. In ein oder zwei Aussparungen auf dem Sockel wird nun das Formteil oder bei großen Modellen zwei Formteile gesteckt. An diesen wird das Flugzeugmodell befestigt.
Bei älteren Modellen findet sich noch das schwarze Formteil, das später durch ein transparentes ersetzt wurde.


Das transparente Formteil sollte den Flug des Modells noch besser simulieren. Vorteil dieser Variante ist die Tatsache, dass hier nur der Sockel gebaut werden muss. Von Nachteil ist die mangelnde Beweglichkeit, das Flugzeug kann nur eine Position einnehmen.
Neuer Displaysockel mit Gelenken
Als ich nun den Nighthawk gebaut habe, kam ich nicht umhin, auch den neuen Sockel zu bauen. Dies gelang mir jedoch nicht, sodass Kay übernehmen musste. Einerseits müssen hier kleinere Röhren in große Röhren geschoben werden, was für mich angesichts mangelnder Kraft ein Ding der Unmöglichkeit darstellte. Andererseits konnte ich auch die kleinen Teile für die Zwischenräume nicht mit der neuen Hilfe (langer brauner Stab) an Ort und Stelle befördern.

Einmal vollendet, ist er jedoch genauso stabil wie die alte Variante. Mit dem Gelenk könnt ihr den Winkel nun variabel einstellen. Wenn ihr euch für eine Position entschieden habt, soll diese mit weiteren Steinen fixiert werden.

Ich habe mit dem Winkel etwas herumprobiert und es ist so Einiges möglich.
Sowohl die “Standard”-position in der Horizontalen, wie man es vom alten Sockel kennt, ist möglich, daneben könnt ihr das Gelenk aber auch so knicken, dass es aussieht, als würde das Flugzeug abheben.


Vergleich: Welcher Sockel ist besser?
Welche Variante euch optisch besser gefällt, ist Geschmackssache. Das schwarze Gelenk passt zum Nighthawk wunderbar, bei einem anderen Flugzeug in einer helleren Lackierung könnte das Schwarz jedoch zu dominant sein. Hier wäre eine unscheinbarere, transparente Lösung sicher besser.

Ich bin ohnehin kein Fan von Technikelementen, aber diese Fummelei beim Bau, die mir bereits von einigen COBI Imperium Romanum Sets unangenehm in Erinnerung geblieben ist, ist einfach nichts für mich. Sollte ich zukünftig weitere COBI Flugzeuge bauen, müsste ich den Bau des Sockels jedes Mal outsourcen.
Zwar ist die neue Beweglichkeit ein großes Plus, mir gefällt die alte, starre Variante jedoch trotzdem besser. Vielleicht wäre es eine Option, die neuen Gelenke aus transparenten Teilen zu bauen. Wie so eine Lösung dann optisch aussieht, müsste man am gebauten Sockel beurteilen.

Positiv ist die Tatsache, dass auch der alte Sockel bzw. deren Formteile in die Aussparungen an der Flugzeugunterseite passt. Auf diese Weise könnte der Displaysockel den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Eure Meinung
Welcher der beiden Displaysockel gefällt euch besser? Schreibt es gern in die Kommentare.
2 Gedanken zu „COBI Displayständer: Vergleich alte und neue Version“
Moin,
Eigentlich ist es eine Gute Idee.
Die Umsetzung ist nicht Gelungen.
Es ist sehr Fummelig und das Ändern geht mal eben nicht.
Schade Cobi hätte mir eine Andere Lösung gewünscht.
Liebe Grüße
transparent finde ich sieht besser aus . Schön wäre es , wenn man Ständer für große und kleine Flugzeugmodelle nach kaufen könnte.