Seit Oktober erhaltet ihr das Polybag mit einigen Braille Steinen, die für sehbehinderte und blinde Kinder sowie Erwachsene entwickelt wurden, um diese spielerisch an diese Sprache heranzuführen. Da es wohl als eine Art Werbemaßnahme für ein umfangreicheres Set gedacht ist, wird es bereits zum Jahresende wieder eingestellt und ist damit EOL (End of Life).
Schauen wir uns das Polybag gemeinsam an.
Eckdaten zusammengefasst
- Setbezeichnung: LEGO Braille Bricks Spielspaß mit Braille-Steinen
- Setnummer: 30711
- Teileanzahl: 10
- Listenpreis: 3,99 €
- Veröffentlichung: 10/2025 (EOL 12/2025)

LEGO Braille Bricks – Hintergrund
Bei den LEGO Braille Steinen handelt es sich um spezielle Bausteine, die für blinde und sehbehinderte Kinder entwickelt wurden. Sie sollen das Erlernen der Brailleschrift auf spielerische Art ermöglichen.

Jeder der Steine hat Noppen auf der Oberseite, die Anordnung entspricht dem etablierten Braille System. Das im 19. Jahrundert durch Louis Braille entwickelte System basiert auf auf dem Ertasten von Erhebungen oder Punkten. Diese sind in einem Raster von zwei Spalten und 3 Reihen angeordnet. Jede Kombination dieser Punkte entspricht einem Buchstaben, einer Zahl oder einem Satzzeichen. Insgesamt 64 verschiedene Kombinationen sind so möglich.
Die Braille Bausteine wurden von LEGO mit Experten entwickelt, seit Anfang 2024 ist das Set mit allen Buchstaben in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die deutsche Ausgabe Spielspaß mit Braille – Deutsches Alphabet (*) ist unter der Setnummer 40722 zu einem Listenpreis von 89,99 € erhältlich. Zuvor hatte LEGO dieses an Schulen und verschiedene Organisationen kostenlos ausgegeben.
Inhalt des Braille Polybags und Eindruck
In dem Beutel findet ihr insgesamt 10 Teile, 8 davon sind Braille Steine, daneben findet sich eine weiße 8×8 Platte und ein weiterer 2x2x3 Stein, um aus den Braille Bricks eine Art Ständer für euer Mini-Alphabet zu machen.


Ihr könnt mit den Buchstaben L, E, G und O das Wort LEGO bilden, daneben sind die Buchstaben A, B, C und D enthalten.


Obwohl ich vermutlich nicht zur anvisierten Zielgruppe gehöre, finde ich die Idee hinter dem Polybag besser als die eigentliche Umsetzung. So könnt ihr die Braille Steine ausgiebig testen, bevor ihr zu dem teuren Set greift. Denn das komplette Alphabet ist mit einem Teilepreis von 31 Cent pro Stein doch sehr kostspielig. Dass nur ein ausgewählter Satz Buchstaben im Polybag enthalten ist, schränkt die eigentliche Nutzung erheblich ein. Damit ist das Polybag und die darin enthaltenen Braille Bricks kein klassisches Spielzeug, sondern eher ein pädagogisches Werkzeug, mit dem ihr euch in die Welt der Blinden und Sehbehinderten begeben könnt.
Eure Meinung
Wie findet ihr das Polybag und wäre es etwas für euch, um euch mit der Brailleschrift auseinanderzusetzen? Schreibt es gern in die Kommentare.






