Tatsächlich hatte ich dieses Set schon gekauft, bevor BlueBrixx die BRABUS Lizenz offiziell angekündigt hat. In den Sozialen Medien hatte jemand herausgefunden, dass BRABUS selbst eine limitierte Ausgabe des Widestar verkaufte. Abgesehen vom zweifellos hochwertigeren Karton im Vergleich zur regulären Bluebrixx Pro Version gibt es aber keine Unterschiede.
Schauen wir uns das Modell gemeinsam an.
Eckdaten zusammengefasst
- Setbezeichnung: BlueBrixx BRABUS Widestar
- Setnummer: 108282
- Teileanzahl: 255 (ca. 0,78 Euro / Teil
- Listenpreis: 19,95€
- Veröffentlichung: März 2025 (BlueBrixx Pro Version)

BlueBrixx BRABUS Widestar hier kaufen (*)
Aufbau und Teilequalität
Obwohl die Steine fast alle sichtbare Angusspunkte haben, ist die Qualität in Ordnung. Ihr müsst nicht zu fest drücken, bis die Teile sich verbonden. Das gebaute Set ist stabil genug, dass man es einem Kind zum Spielen geben kann. Einzig die Auspuffrohre an der Unterseite sind ein Schwachpunkt, der beim Bespielen ins Gewicht fallen könnte.

Zwar gibt es keine vorsortierten Tüten, also auch keine Bauschrittunterteilung, bei 255 Teilen ist dies aber wenig dramatisch. Der Aufbau ist simpel und auch für Kinder machbar. Bevor die Felgen befestigt werden, müsst ihr sie aus dem Gussrahmen lösen.

Insgesamt drei Drucke finden sich in dem Set, neben zwei Schriftzügen der Marke, die jeweils an Front und Heck verbaut werden, erhaltet ihr außerdem eine runde 1×1 Fliese mit dem Logo.
BRABUS Widestar: Vergleich Original und BlueBrixx Version
Der BRABUS Widestar basiert auf der Mercedes-G-Klasse. Mit dem Upgrade-Kit wird vor allem die Karosserie verbreitert. Dies wird mit neuen Front- und Heckschürze sowie vorderen und hinteren Kotflügeln erreicht, sodass der BRABUS im Vergleich zum Mercedes etwa zehn Zentimeter breiter ist.

Daneben können Carbon-Elemente und LED-Leuchten zusätzlich verbaut werden. Manche Mercedesmodelle können außerdem mit einem leistungsstärkeren Motor versehen werden. Der Umbau zu einem BRABUS Widestar kostet ca. 25.000 Euro.
Gesamteindruck
Angesichts der geringen Teilezahl finde ich die Umsetzung ganz gut. Das typisch kastige, wuchtige Äußere ist gut eingefangen.
Das Auto ist in 6-Noppenbreite gebaut und passt damit zu den kleineren, früheren LEGO Speed Champions und den COBI Autos im Maßstab 1:35. Auch die neuen Mattel Brick Shop Autos im Maßstab 1:32 passen von der Größe her zum BlueBrixx BRABUS.
Gewöhnungsbedürftig sind Seitenscheiben und Windschutzscheibe, die zwar transparent sind, aber in einem Braunton gehalten sind (Brown Transclear?).

Natürlich ist das kleine Auto mit einem Teilepreis von fast 8 Cent pro Stein (im Vergleich zu anderen BlueBrixx-Sets ohne Lizenz) viel zu teuer. Hier bezahlt ihr die Lizenz mit.

Wann erscheinen weitere BlueBrixx BRABUS Sets?
Im Rahmen der Veröffentlichung des Sets hatte BlueBrixx für den Herbst 2025 weitere Modelle angekündigt. Da es bisher jedoch nichtmal Ankündigungen im BlueBrixx Onlineshop gibt, dürften diese noch auf sich warten lassen.
BlueBrixx BRABUS Widestar hier kaufen (*)
Eure Meinung
Wir findet ihr die BRABUS Umsetzung des Widestar? Welche weiteren Modelle des Tuners könntet ihr euch als Bausteinversion vorstellen? Schreibt es gern in die Kommentare.