Für den August 2025 sind die beiden Versionen des F-104 Starfighters angekündigt. Einer seiner unrühmlichen Spitznamen war “Witwenmacher”. Wie das Kampfflugzeug zu diesem Namen kam, untersuchen wir in diesem COBI historisch Spezial.
Starfighter – Flugzeug der Weltrekorde
Der amerikanische einstrahlige Überschall-Abfangjäger zeichnete sich durch ein radikales Design aus; dieses zeigte sich unter anderem in dünnen, kurzen Flügeln. Diese waren weiter hinten am Rumpf angebracht als bei anderen Flugzeugen. Durch diese Flügelanordnung konnte der Starfighter hohe Geschwindigkeiten und hervorragende Überschallleistungen in geringer Höhe erzielen. Der Starfighter war das erste seriell produzierte Flugzeug, das Mach 2 erreichte, daneben war es auch das erste Flugzeug, das eine Höhe von 30.000 Meter erreichte. Daneben hielt der Starfighter Weltrekorde für Fluggeschwindigkeit, Steigzeit und Flughöhe und hielt diese Rekorde gleichzeitig. Damit war der F-104 das erste Flugzeug, dem dies gelang.

Schlechte Sicherheitsbilanz
Doch obwohl die F-104 auch für ihre Geschwindigkeit und Steigleistung bekannt war und einige Weltrekorde aufstellte, bleibt sie als eine der gefährlichsten Flugzeuge der Luftfahrtgeschichte in Erinnerung. Insbesondere im Dienst der deutschen Luftwaffe hatte der Starfighter eine schlechte Sicherheitsbilanz.
Insgesamt beschaffte die Deutsche Bundeswehr 916 F-104 Starfighter Maschinen, 292 davon stürzten ab, 116 Piloten verloren dabei ihr Leben. Dies brachte dem Flugzeug die Spitznamen “Erdnagel”, “Fliegender Sarg” oder eben “Witwenmacher” ein. Die sehr hohe Absturzrate war auch bei der sogenannten “Starfighter Affäre” Thema. Hierbei wurde hinterfragt, warum ein technisch nicht ausgereiftes Flugzeug in so großen Stückzahlen bestellt worden war, auch der Vorwurf der Korruption des damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Strauß stand im Raum.
Aber warum war die Sicherheitsbilanz nun so schlecht? Dies hatte einige Gründe.

Schwierige Landungen und operative Herausforderungen
Der Starfighter wurde ursprünglich für das Abfangen von Flugzeugen in großer Höhe konzipiert, wurde aber später auch für Bodenangriffe eingesetzt, was sie größeren Risiken aussetzte. Bei niedrigen Geschwindigkeiten war sie anfällig für Strömungsabriss und Trudeln, dies konnte zum Kontrollverlust führen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der kleinen Flügel waren Landungen anspruchsvoll und risikoreich.

Fehleranfällige Technik
Das elektrische Flugkontrollsystem des F-104 war störanfällig. Ein Ausfall konnte zu schweren Unfällen oder zum Absturz des Flugzeugs führen. Daneben war der General Electric J79 Motor alles andere als zuverlässig und trug damit zur schlechten Sicherheitsbilanz bei.

Schlecht ausgebildete Piloten
Die Handhabung der F-104 verlangte präzise Steuereingaben, was sie für Piloten unversöhnlich machte. Hinzu kam, dass eine Vielzahl der Piloten für die Eigenarten der F-104 nicht ausreichend ausgebildet waren. Dies trug ebenfalls zu Unfällen bei.
COBI 2426 und 5904 Lockheed F-104 Starfighter in zwei Versionen
COBI wird den Starfighter in zwei Varianten veröffentlichen. Diese sind nach aktuellem Stand für den August 2025 geplant. Sie kosten beide 49,99 € in der unverbindlichen Preisempfehlung. Derzeit sind beide Versionen mit dem alten Sockel versehen, der mit transparentem Formteil ausgestattet ist. Hier könnt ihr sie vorbestellen.
Im Rahmen der Vietnam War Kollektion wird der Starfighter mit der Nummer 2426 erscheinen.
Für deutsche Fans dürfte die zweite Version mit der Nummer 5907 deutlich interessanter sein. Sie entstand in Kooperation mit dem Deutschen Marinemuseum und stellt ein Exemplar der Deutschen Marine dar.


Setbild | Setnummer | Teile | Besonderheit | Set kaufen |
![]() | 2426 | 438 | Vietnam War Camouflage | |
![]() | 5907 | 428 | Kooperation mit dem Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven |
Eure Meinung
Was haltet ihr von den beiden Starfighter Modellen und werden diese bei euch Einzug halten? Schreibt es gern in die Kommentare.
Ein Gedanke zu „COBI historisch: Wie der F-104 Starfighter zu seinem Spitznamen “Witwenmacher” kam“
Moin,
Dies Set sieht Gut aus.
Wünschen würde ich mir die NASA Version die auch viel für Astronauten Training benutzt wurde.
Die Geschichte und Fehlschläge um diesen Flugzeug Typ dürfte einfach nicht Vergessen werden.
Liebe Grüße