Seit unserem letzten COBI Classics Review aus der Galactic Wars Serie ist es nun schon einige Monate her. Es wird demnach mal wieder Zeit, für ein altes COBI-Set. Als ich das Set Arctic Base bei Kleinanzeigen entdeckte, war ich richtig glücklich, denn Sets aus dieser Spielewelt sind fast so selten wie die COBI Science Fiction Sets der Galactic Wars Serie.
Hier haben wir euch die Serie Wild Story bereits vorgestellt.
Schauen wir uns die COBI Arctic Base gemeinsam an.
Eckdaten zusammengefasst
- Setbezeichnung: COBI Arctic Base
- Setnummer: 22251
- Teileanzahl: 250
- Minifiguren: 1 (plus 2 Tiere)
- Veröffentlichung: 2013

Aufbau und Teilequalität
Der Aufbau ist schnell gemacht und auch für kleinere Kinder machbar. Vor allem die großen Formteile für das Eis, die verschiedenen Slopes und Details wie Eiszapfen schaffen es, dass die passende Stimmung von einer kühlen Arktiswelt entsteht.

Die Klemmkraft ist sehr stark, sodass ihr aufpassen müsst, dass kein Teil an der falschen Stelle landet. Die Dekonstruktion ist dank der felsenfesten Haftung fast unmöglich. Die Teile haben sehr viele Angusspunkte, bei einem Spielset stört mich das aber nicht.
Die Minifigur
Als Minifigur liegt ein Arktisforscher bei. Dieser ist auf dem Torso bedruckt, die Rückseite hat keine Prints. Während die Beine bereits ein COBI-Design aufweisen, ähnelt der Kopf noch der LEGO-Figur. Vor allem die kaum wahrnehmbare Nase und das aufgemalt wirkende Gesicht sollten hier wohl genügend Unterscheidung zur 3D-Marke des Dänen bieten.


Bei der Minifigur aus dem Galactic Wars Set gab es keine Unterscheidung zur dänischen Figur, sie wirkte wie eine Nachahmung.

Diese Figur ist bereits ein Schritt in Richtung COBI-Figur, wie wir sie heute kennen, abgeschlossen war das Design vor 12 Jahren jedoch noch nicht.
Beine und Füße sind bei der Arctic Base Forscherfigur fest miteinander verbunden und können nicht separariert werden.
Die Tiere
Neben dem Forscher sind außerdem zwei Tiere dabei, ein Eisbär sowie in sibirischer Tiger. Während der Körper aus Kunststoff gearbeitet ist, sind Kopf und Schwanz aus einem Gummimaterial.

Auf diese Weise kann beispielsweise der Kopf des Tieres gedreht und an die Spielzene angepasst werden.

Ich finde die Tiere richtig gut, mir gefallen sie um Längen besser als die moderneren Tiere (mit Ausnahme der Pferde), die mir beispielsweise in der COBI Nativity Scene (20006) begegnet sind. Was jedoch ein sibirischer Tiger in der Arktis verloren hat, weiß wohl nur COBI selbst.

Gesamteindruck
Die Detailverliebtheit des Sets macht richtig Freude. Nicht nur die bunten Farben machen Spaß, daneben gibt es einige Spielfunktionen. Zugegeben, die nach hinten offene Basis ist mit einem Feldbett und einer Kofferablage eher sparsam eingerichtet, durch die integrierte Treppe und eine kleine zu öffnende Truhe unter der Basis eröffnen sich jedoch weitere Möglichkeiten.

Auch das beiliegende Schneemobil kann nach Lust und Laune bespielt werden.

Dabei entsteht durch die hohe Klemmkraft und den weitestgehenden Verzicht auf fummelige Kleinteile ein stabiles Set, das robust bespielt werden kann. Somit wird es auch für kleinere Kinder interessant. Schade, dass die neueren Action Town Sets wie die Bell Helikopter (Review hier) oder die Citroen Typ H Sets weniger zäh ausfallen, sodass diese eher für größere Kinder geeignet sind.
Eure Meinung
Wie findet ihr dieses EOL Spielset und habt ihr Erfahrungen mit den neuen Action Town Sets gemacht? Welche Reihen würdet ihr gern in einer Wiederauflage sehen? Schreibt es gern in die Kommentare.