Diverse Hersteller

Mould King Geldbaum 10063S Review

Mould King Geldbaum 10063S Review Titel

Dieses Pflanzenset stand schon lange auf meinem Wunschzettel. Zum Einen habe ich selbst mal ein ziemlich prächtiges Exemplar eines “Geldbaums” besessen, zum Anderen lag noch nie ein Mould King Set auf meinen Bautisch. Wie schneidet die Marke nun ab?

Schauen wir uns das Set gemeinsam an.

Eckdaten zusammengefasst

  • Setbezeichnung: Mould King Geldbaum
  • Setnummer: 10063S
  • Teileanzahl: 905
  • Maße des gebautren Modells (Länge x Höhe): 18,9 cm x 37 cm
  • Preis: ca. bis 22 € bis 40 €

Mould King Geldbaum bei unseren Partnern kaufen: BlueBrixx (*), BRICKMO (*)


Mould King Geldbaum 10063S Box

Aufbau und Teilequalität

Ihr baut das Set in zwei großen Bauschritten. Im ersten Bauabschnitt wird der Sockel samt Blumentopf fertiggestellt. Letzter ist fest mit dem Sockel verbunden, sodass nichts wackelt oder verrutschen kann. Dieser Schritt ist sehr angenehm, und geht flüssig von der Hand. Etwas ärgerlich sind die auch später sichtbaren Angusspunkte auf den Sockelteilen.

Richtig schön ist die Konstruktion des Blumentopfs.

Mould King Geldbaum 10063S Set gebaut Detail

Tüte 2 widmet sich dem verzweigten Stamm sowie den Blättern. Jetzt beginnt die Fummelei, denn die gesamte Stammkonstruktion im Inneren ist mehr als fragil und basiert auf einzelnen Stangen und Noppen. Dass das wenig stabil ist, kann man sich vorstellen.

Mould King Geldbaum 10063S Bauanleitung
Stamm des Geldbaums im Inneren

Während der Stamm dank der Technikelemente und Pins am unteren Ende der einzelnen Teile noch gut hält, ist das Blätternetzwerk eine Katastrophe. Zunächst werden alle Blätter gebaut und am Ende auf den Stamm gesetzt. Dies ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, denn Festdrücken ist schwierig. Drückt man zu fest, löst sich die Halterung im Innern oder die Blätter fallen ab. Wenn ihr die Pflanze vollendet habt, sollte sie an ihren Ausstellungssort ziehen und hier am besten nicht mehr bewegt werden.


Wie bei Pflanzensets üblich, muss derselbe Schritt sehr oft wiederholt werden, dies wird mit der Zeit eintönig und langweilig. Hinzu kommt die mangelhafte Klemmkraft, die das Zusammensetzen der einzelnen Blätter zu einem Ganzen sehr schwierig macht. Auch das Zusammenschieben der einzelnen Röhrenelemente erweist sich als fast unmöglich, sodass an manchen Stellen Lücken bleiben.

Gesamteindruck

Eigentlich ist die Bezeichnung Geldbaum falsch, denn es handelt sich bei der dargestellten Pflanze um eine Wasserkastanie oder Glückskastanie (Pachira Aquatica). Der eigentliche Geldbaum, auch als Pfenningbaum bekannt (Crassula ovata) ist eine Pflanze aus der Gattung der Dickblätter und hat dicke, wulstige Blätter.


Es handelt sich um ein 2-in-1-Set, d.h., ihr könnt euch entscheiden, ob ihr die Fliesen mit den Banknoten oder die chinesischen Glückssymbole anbringt. Ihr könnt die Fliesen aber auch ganz weglassen und euch an der Pflanze erfreuen.

Mould King Geldbaum 10063S Bauanleitung
2-in-1-Geldbaum: Banknoten oder Glückssymbole
Mould King Geldbaum 10063S Set gebaut Detail

Der Mould King Geldbaum hat nun seinen Platz auf meinen Fensterbrett gefunden, hier steht er zwischen zahlreichen echten Pflanzen und Blumen und macht einen recht hübschen Eindruck. Dennoch stimmen die Proportionen zwischen Topf und Sockel und Blätterwerk nicht ganz. Meiner Meinung nach müsste das Blätterwerk deutlich üppiger ausfallen.

Fazit: Optisch gelungen, Aufbau ein Albtraum

Sieht man von dem mangelnden Bauvergnügen für die Pflanze ab, ist die Wasserkastanie eine gelungene Umsetzung des Originals, deutliche Abzüge gibt es bei der Teilequalität sowie der Stabilität. Da ich für die Pflanze jedoch für knapp 25 Euro inkl. Versand ergattert habe (Teilepreis von ca. 2 Cent), kann ich mit den Kritikpunkten leben und erfreue mich nun am Bausteinzwilling meiner zwischenzeitlich eingegangenen echten Wasserkastanie.

Mould King Geldbaum 10063S Set gebaut

Mould King Geldbaum bei unseren Partnern kaufen: BlueBrixx (*), BRICKMO (*)


Eure Meinung

Was haltet ihr von der Wasserkastanie in Bausteinform? Könnt ihr andere ungewöhnliche Zimmerpflanzen aus Klemmbausteinen empfehlen? Schreibt es gern in die Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 + 5 =