Mit der Ankündigung des neuen LEGO Architektursets der Sehenswürdigkeit Schloss Neuschwanstein war klar, dass ein Vergleich mit der schon länger verfügbaren BlueBrixx Version sein musste. Zwar habe ich keines der beiden Sets gebaut, doch bereits anhand der Bilder kann man einige Rückschlüsse ziehen. Welches schneidet auf den ersten Blick besser ab?
BlueBrixx 102873 Schloss Neuschwanstein
Beginnen wir mit dem Schloss Neuschwanstein von BlueBrixx. Eigentlich handelt es sich um ein Modell der chinesischen Marke Xingbao, das nun als BlueBrixx Pro Set vertrieben wird. Obwohl die ersten Versionen noch ohne gedruckte Bauanleitung und Bauschrittunterteilung angeboten wurden, bekommt ihr das Set nun in einem bedruckten Karton mit vorsortierten Teiletüten.
Weitere Produktbilder und Infos zum Originalschloss bekommt ihr hier.
Ihr baut das Schloss aus 7437 Teilen, bei einem Preis von 249,95 € kommt ihr damit auf einen Teilepreis von ca. 3,4 Cent. Der Designer des Architektursets ist Martin, der auch die ersten Ausbaustufen der Burg Blaustein entworfen hat. Als Feature verfügt das Set über einen Aufklappmechanismus, im Inneren befindet sich ein Modell der Burgen Alt-Hohenschwangau.

Daneben gibt es im Modell ein Innenleben, zum Beispiel wurde der Thronsaal im Miniaturformat dargestellt. Alle Fenster werden in Snotbauweise gebaut, das Typenschild ist gedruckt.


Generell fällt auf, dass die BlueBrixx Version mit einer gedeckteren Farbpalette umgesetzt wurde, die Dächer etwa sind grau, daneben wurden Tan-Steine verbaut. Am Fuße des Schlosses befindet sich eine üppige Vegetation mit verschiedenen Bäumen und Gewächsen. Hier könnt ihr das Set kaufen (*)

LEGO 21063 Schloss Neuschwanstein
Die LEGO-Version ist mit 3455 Teilen deutlich kleiner, liegt preislich jedoch mit 269,99 € auf einem ähnlichen Level. Hier ergibt sich ein Teilepreis von 7 bis 8 Cent.

Wie man es von LEGO kennt, baut ihr das Set abschnittsweise mit nach Bauschritten vorsortierten Tüten, sodass das Bauerlebnis recht entspannt ausfallen dürfte.

Umgeben ist das Schloss von einer Felsenlandschaft und einigen Bäumen. Diese können auf Wunsch der Jahreszeit angepasst werden, sodass das Schloss entweder im Frühling oder im Herbst bestaunt werden kann. Bei der Vegetation ist die LEGO-Version deutlich simpler und nicht so variantenreich.

Alle Fenster sind mit Drucken umgesetzt worden. Zusätzlich führt hier der Weg zum Schloss, den Besucher hochgehen, um das Schloss herum, bei der BlueBrixx Version endet er in dicht bewachsenem Grün.

Zwar werden auch bei LEGO viele graue und Tan-Steine verbaut, insgesamt aber ist die Farbgebung etwas fröhlicher. Am deutlichsten wird dies am Eingang, der in einem kräftigen Weinrot gehalten ist. Beim Original ist die Farbe der Ziegelsteine etwas heller. Alle Dächer sind bei LEGO schwarz. Hier könnt ihr das Set von LEGO kaufen (*)

BlueBrixx vs. LEGO: Tabellarische Zusammenfassung
BlueBrixx 102873 | LEGO 21063 | |
Setbild | ![]() | ![]() |
Teileanzahl | 7437 | 3455 |
Maße des gebauten Modells (Länge x Breite x Höhe): | 48 cm x 32 cm x 21 cm | 31 cm hoch, 46 cm breit und 20 cm tief |
Listenpreis | 249,95 € | 269,99 € |
Teilepreis | ca. 3,4 Cent | ca. 7-8 Cent |
Features | Aufklappbar, Innenliegendes Set | Bäume können der Jahreszeit angepasst werden |
Set kaufen |
Fazit:
Ich finde es faszinierend zu sehen, wie dasselbe Motiv von verschiedenen Marken umgesetzt wird. Zuletzt habe ich mir das BWT Alpine 1 Formel 1 Auto von LEGO und COBI angesehen. Beide habe ich aufgebaut.
Letztlich entscheidet nicht nur die Präferenz für eine Marke, sondern auch der persönliche Geschmack. Mir persönlich wäre ein Hybrid aus beiden Modellen am liebsten. Während mir die Vegetation von BlueBrixx besser gefällt, ist die Farbgebung des eigentlichen Schlosses bei LEGO farbenfroher, konstrastreicher und damit für mich optisch ansprechender.
Mir wäre ein 7400-Teile-Set zu umfangreich, auch, wenn der Detailgrad bei BlueBrixx höher ausfällt. Hier müsst ihr entscheiden, ob ihr lieber länger und detaillierter baut oder ihr schneller ein Ergebnis haben wollt.
Vergleicht man die aufgebaute Größe, sind sich beide Modelle recht ähnlich, sodass dieser Aspekt kaum in die Auswahl hineinfallen dürfte.
Hinzu kommt, dass auch der Bauspaß recht unterschiedlich ausfallen dürfte. Während LEGO-Sets simpel im Aufbau sind, gibt BlueBrixx selbst die Schwierigkeit bei Neuschwanstein als hoch an. Dies liegt auch an komplexen Techniken, die hier zum Einsatz kommen. Je nachdem, was euch mehr liegt, sollte die Wahl zwischen beiden Modellen am Ende eindeutig ausfallen.
Eure Meinung
Welches Set des Schlosses Neuschwanstein gefällt euch besser? Habt ihr vielleicht eines oder beide bereits aufgebaut? Schreibt es gern in die Kommentare.
5 Gedanken zu „Schloss Neuschwanstein: LEGO und BlueBrixx im Vergleich“
Ich habe mich für die Version von RCARTOYRTR entschieden, sie ist optisch mit Bluebrixx Version identisch, doch mit 6786 Teilen nicht weniger umfangreich. Sie ist nicht aufklappbar und liegt hier im Preis von 179,99 Euro.
Allerdings ist die gedruckte Aufbauanleitung sehr gewöhnungsbedürftig. Stellenweise benötigt man eine Lupe um keinen der filigranen Steine falsch zu setzen oder um den genauen Abstand zwischen Kleinteilen einzuhalten.
Letztendlich habe ich mich für diese Version, die ja baugleich mit Bluebrixx ist, entschieden, da mir die Farbgebung sehr gut gefällt.
Die Lego-Variante mag fröhlicher wirken. Wer Neuschwanstein real gesehen hat wird allerdings feststellen, dass die BB-Version farblich dem Original näher kommt.
habe das Schloss von Blue Brixx bereits vor knapp 3 Jahren schon gekauft und aufgebaut. Habe dann erfahren das Lego das Set auch raus bringen möchte. Wie oft will Lego noch mehr Niederschläge haben? Antwort einfach nur “JA”! Allein der Preis und das Aussehen geht der Platz an Blue Brixx. Egal was Lego als Set raus bringt, es gibt immer ein billigeres aber dazu bessere Sets bereits auf dem Markt. Man sieht gerade bei diesem Set, wie viel mehr Geld Lego haben möchte für weit weniger Steine. Auch beim Cada Sports Car sah man deutlich den Unterschied. Lego fährt sich Jahr für Jahr selbst gegen die Wand. Gut das kennen diese Menschen schon, war ja damals fast schon vor dem Bankrott.
Das ist tatsächlich eine Geschmacksache, aber ich mag die höheren Anforderungen und Detailierung von BlueBrixx, und würde mich deshalb für dieses Entscheiden (der Weg ist das Ziel 🙂
Ich bin absoluter Lego-Fan und musste mir das Schloss natürlich kaufen. Es überzeugt durch sehr detailgetreue Facetten und macht einfach nur Spaß. BlueBrixx mahntest mehr Teile haben aber ich finde die Qualität nicht so gut wie von Lego. Aber jeder soll bauen was er mag.